Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2023 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen – Analyse des Anforderungsbedarfs an die Nutzen-Kosten-Untersuchung am Fallbeispiel einer autofreien Rheinbrücke |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Bedeutung von Radschnellwegen für die urbane Mobilitätswende: Untersuchung am Beispiel der Radschnellverbindung Darmstadt – Rhein-Neckar. |
2021 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | GIS-gestützte Resilienzanalyse europäischer Städte |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Klimaschutz in der Quartiersplanung – Analyse und Prüfung an Fallbeispielen aktueller Wohnquartiersentwicklungen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2020 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Nutzung von BIM für öffentliche Bauvorhaben in Deutschland und Europa |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Resilienz in Städten: Analyse aktueller städtischer Ansätze sowie von Überschneidungen mit Ansätzen einer nachhaltigen Entwicklung – untersucht am Beispiel der Stadt Quito |
2020 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Planungsverfahren und raumordnerische Auswirkungen von Infrastrukturprojekten am Beispiel der „Regionaltangente West“ |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kommunale Handlungsfelder beim Klimaschutz – untersucht am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main |
2019 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Bedeutung der Projektkommunikation und der Partizipation für die Umsetzung großräumiger Bauvorhaben – Analyse eines Beteiligungsprozesses am Beispiel eines städteübergreifenden Infrastrukturprojektes |
2019 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltbelangen in die kommunalen Planungen – untersucht am Naturschutzbeirat der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2019 |
B.Sc. |
Bauingenieurwesen | Bisherige Erfolge und künftige Herausforderungen des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Stand und Perspektiven der kommunalen Bauleitplanung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2017 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Planerische Herausforderungen beim Neubau eines Fußballstadions – untersucht an den Planungen für ein neues Stadion des SV Darmstadt 98 |
2015 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Standortwahl von Industrieunternehmen in Ländern des globalen Südens unter besonderer Berücksichtigung infrastruktureller Aspekte |
2015 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Metropolregionen und die Rolle von Großinfrastrukturen – Weiterentwicklung von Flughäfen im 21. Jahrhundert |
2014 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Die Versorgung ländlicher Räume – Analyse der Seniorenfreundlichkeit alternativer Bedienformen im ÖPNV |
2014 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Raumplanerische Steuerung unterirdischer Nutzungen – Untersuchungen am Beispiel der Carbon Dioxide Capture and Storage |
2013 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Ver- und Entsorgung ländlicher Räume. Eine Chance für die Durchsetzung dezentraler Systeme? |
2013 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Klimaschutzpläne der Bundesländer |
2012 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Vertragsmanagement in der subnationalen Infrastruktur- und Energiepolitik. Eine Analyse aus institutionenökonomischer Perspektive am Beispiel Berlins |
2012 | M.A. | Politikwissenschaft „Governance und Public Policy“ | Urbane Regime und lokale Klimapolitik: Die Kooperation von öffentlichen und nicht-öffentlichen Akteuren in den USA |
2012 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme – Potenziale und Grenzen handelbarer Flächenzertifikate |
2011 | Studienarbeit | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Die Organisation regionaler Wirtschaftsförderung als Herausforderung interkommunaler Kooperationen |
2011 | Studienarbeit | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Evolution technischer Infrastrukturen in Ländern des globalen Südens – Prüfung sozio-technischer Theorien im Rahmen einer sekundär-empirischen Untersuchung |
Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2024 | B.Sc. | Umweltlingenieurwissenschaften | Stand und Perspektiven des Ausbaus regenerativer Energien in der Region Südhessen |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kritikalität der Energieinfrastruktur – Analyse und Bewertung privater Vorsorgemaßnahmen |
2021 | M.Sc. | Energy Science and Engineering | Untersuchung von Energieeffizienzpotenzialen hessischer Rechenzentren und deren Treiber und Hemmnisse |
2021 | B.Sc | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Bürgerwind- und Bürgersolarparks – Chancen und Risiken für Bürger*innen und Kommunen |
2020 | B.Sc. | Bauingenieurwesen und Geodesie | Möglichkeiten und Grenzen einer autarken Stromversorgung kleinerer Siedlungen |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Gute Beispiele für die Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Planerische Herausforderungen bei der Stilllegung und dem Rückbau eines Kernkraftwerks – dargestellt am Kernkraftwerk |
2017 | M.Sc. | Energy Science and Engineering | Konzepte einer effizienten, innovativen und klimafreundlichen Stromversorgung im Rahmen der integrierten energetischen Quartiersplanung. Untersuchungen am Fallbeispiel Ludwigshafen-Süd |
2016 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die Transition des Energiesektors durch die Einführung von Elektromobilität in Kalifornien |
2016 | Studienarbeit/ M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Aktuelle sozio-technische Transformationsimpulse im Stromversorgungssystem: Eine Analyse der Auswirkungen der EEG 2017-Novelle auf die Akteursstrukturen auf dem Strommarkt |
2016 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Energetische Stadtsanierung im Spannungsfeld von Effizienzsteigerung, Akzeptanz und Partizipation – Analyse stadtplanerischer Instrumente zur Beteiligung lokaler Akteure |
2015 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Strategien und Maßnahmen zur Einführung von Elektromobilität in Metropolregionen – Untersuchung anhand der Projekte „eMobilität in Niedersachsen“ und „LivingLab BWemobil“ in Baden-Württemberg |
2015 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Resilienz in der deutschen Energieversorgung – Chancen und Risiken eines steigenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologie |
2015 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Analyse eines Planungs- bzw. Genehmigungsverfahrens – untersucht am Beispiel des Windparks auf der Neutscher Höhe |
2014 | B.Sc. | Bauingenieurwesen | Ausprägung und Entwicklung eines lokalen Energieregimes – Berlin |
2014 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Innovationsimpuls zur Transformation des Energieregimes |
2014 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Die Transition des deutschen Energiesystems. Eine Untersuchung der Rolle von IKT-Unternehmen aus Perspektive des Multi-Level Ansatzes |
2014 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Ausprägung und Entwicklung lokaler Energieregime am Beispiel Mannheim |
2013 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Ein Beitrag zur Entwicklung eines regionalen Energiekonzeptes in FrankfurtRheinMain. Erkenntnisse aus einem Vergleich verschiedener Energiekonzepte hinsichtlich ihrer Konzepterstellung |
2013 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Energieeffizienz und erneuerbare Wärme in Gebäuden. Herausforderungen am Beispiel des Vorreiter-Bundeslandes Baden-Württemberg |
2013 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Energieeffizienz in Gebäuden |
2013 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windparks im europäischen Vergleich am Beispiel Deutschland und Polen |
2013 | Studienarbeit/ M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Akteure in „Smart Energy Systems“. Aktive Verteilnetzbetreiber in einem neuen Innovationsfeld |
2013 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Beschleunigung des Übertragungsnetzausbaus. Analyse der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen. |
2012 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Handlungsmöglichkeiten regionaler Energiekonzepte – Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar |
2012 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Internationale Finanzinstrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in Eritrea – Eine Betrachtung der Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Energieversorgung |
2012 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Erneuerbare Energien-Politik in Hessen |
2012 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Handlungsmöglichkeiten regionaler Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz. Ein Zusammenwirken von formellen und informellen Planungsinstrumenten |
2012 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Regionale Wertschöpfungseffekte von Windkraftanlagen. Einfluss raumspezifischer Besonderheiten der Windenergieförderung |
2011 | Studienarbeit/ M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Energiemanagement – Eine zentrale Herausforderung für eine klimaverträgliche Stadtentwicklung |
2011 | B.Sc. | Bauingenieurwesen | Der Ablauf des Raumordnungsverfahrens am Beispiel des Kohlekraftwerks Staudinger |
2010 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Partizipation in der Planung von Bioenergiedörfern |
2010 | Studienarbeit/ M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Architektur von Energienetzen. Förderung und Planung von Infrastrukturen erneuerbarer Energien und intelligenter Netze |
Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2021 | B.Sc. | Analyse aktueller Ansätze in der Raumplanung zur Vorsorge vor Hochwasser-katastrophen aufgrund lokaler Starkregenereignisse – untersucht anhand ausgewählter Regionen in Deutschland | |
2016 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Raumplanerischer Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Naturschutz. Regionalplanung in den Regionen Rhein-Main und Untermain |
2015 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Bedeutung gebietsstruktureller Eigenschaften für Wasserentgelte – Untersuchung am Beispiel des Ballungsraumes Frankfurt/Rhein-Main |
2014 | B.Sc. | Zwischen Selbstorganisation und staatlicher Planung – Untersuchung von lokalen Projekten zur Verbesserung der Wasserversorgungsleistung in Dar es Salaam und Nairobi | |
2014 | B.Sc. | Co-production in der Erbringung der sanitären Versorgung in Accra, Ghana – Der konzeptionelle Ansatz der Organisation „Slum/Shack dweller International | |
2012 | Diplom | Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen | Die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe – Wandel der Geschäftspolitik unter dem Einfluss privater Investoren |
Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2024 | B.Sc. | BI | Aktuelle Herausforderungen bei der Realisierung der ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim |
2024 | B.Sc. | BI | Gute Beispiele für die Umsetzung der Verkehrswende in Südhessen |
2024 | B.Sc. | WIBI | Vorgaben der Landes- und Regionalplanung für die Verkehrsentwicklung auf kommunaler Ebene – untersucht am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2024 | M.Sc. | Verkehrswesen | Gute Beispiele für die Umsetzung der Verkehrswende in der Stadt Frankfurt am Main |
2023 | M.Sc. | SUD | Die Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen durch ein nachhaltiges Straßenbahnprojekt in Deutschland: Analyse am Beispiel von Roßdorf im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Fallstudie). |
2023 | M.Sc. | SUD | Entwicklung eines grünen Unternehmensstandorts: Analyse des Betriebshofs des Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr in Mannheim |
2022 | M.Sc. | Verkehrswesen (Traffic and Transport) | Urbane Verkehrswende – Autofreier Mikromobilitätsnetze in europäischen Großstädten |
2021 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Chancen und Herausforderungen bei der Vernetzung neuer Mobilitätsformen mit dem ÖPNV in suburbanen Räumen – Analyse der Übertragungsmöglichkeit am Beispiel von der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die klimaneutrale Stadt – Vorgehen und Maßnahmen zur Zielerreichung am Beispiel des Verkehrssektor |
2021 | M.Sc. | Verkehrswesen (Traffic and Transport) | Intelligente ÖPNV-Netze – Chancen der Digitalisierung für die Bereitstellung von bedarfsgerechtem ÖPNV im ländlichen Raum |
2021 | M.Sc. | Verkehrswesen (Traffic and Transport) | Chancen und Herausforderungen des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur für Städte – Analyse am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Erschließung urbaner und suburbaner Räume durch flächendeckende Radwegenetze |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Autofreie Innenstädte – Chancen und Risiken der urbanen Verkehrswende für Bevölkerung und Wirtschaft |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Pandemieresiliente Mobilitätskonzepte in europäischen Städten |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Optimierung von Raumordnungsverfahren für Schieneninfrastrukturprojekte durch vorlaufende Maßnahmen |
2020 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Challenges and solution approaches of public transport in a post-apartheid city in Africa – Investigated using the case study of “Go! Durban”, South Africa |
2020 | M.Sc. | Verkehrswesen (Traffic and Transport) | Veränderung des Modal Splits durch neue Formen der Mikromobilität – Eine Potenzialanalyse von E-Scootern in Kombination mit Öffentlichen Verkehrsmitteln |
2020 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Nachhaltige Verkehrskonzepte zur Anbindung ländlicher Räume an größere Städte in der Region – am Beispiel der Gemeinde Großbundenbach und Umgebung |
2019 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Stand und Perspektiven der Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen im Stadt-Umland-Bereich – untersucht am Beispiel des Kreises Bergstraße |
2019 | B.Sc | Bauingenieurwesen | Herausforderungen der verkehrlichen Anbindung von ländlichen Räumen an die Metropolregionen – untersucht am Beispiel des Odenwaldkreises |
2018 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Verkehrswende in den Großstädten – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Zukunftsperspektiven des Flughafens Frankfurt am Main |
2017 | M.Sc. | Verkehrswesen (Traffic and Transport) | Umsetzung von Verkehrsinnovationen in Metropolregionen |
2017 | B.Sc | Bauingenieurwesen | Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren – Ableitung von Handlungsempfehlungen für deutsche Verkehrsgroßprojekte anhand des Beispiels „Wien Hauptbahnhof“ |
2017 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Folgewirkungen des Flughafens Frankfurt am Main auf die Belange von „Natur und Umwelt“ – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2017 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Chancen und Grenzen einer Umweltzone – analysiert am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2017 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Politische Instrumente zur Förderung der Elektromobilität in den USA |
2016 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Maßnahmen im Bereich Straßenverkehr zur Reduktion innerstädtischer Luftschadstoffe unter Beachtung auftretender Konflikte mit dem Umland – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2016 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Elektromobilität: Eine Innovation im Ökosystem Silicon Valley |
2016 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Elektromobilität als Baustein der Energiewende – Perspektiven der Kopplung von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien in der Region Stuttgart |
2016 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Treiber und Barrieren der Elektromobilität |
2016 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Die Einführung nachhaltiger Mobilität: Treiber und Barrieren der Elektromobilität in San Francisco |
2016 | B.Sc | Bauingenieurwesen | Chancen und Herausforderungen der Einführung einer nachhaltigen Mobilität durch Elektroautos in der Region Stuttgart |
2015 | B.Sc | Bauingenieurwesen | Erfolgsfaktoren und Hemmnisse interkommunaler Zusammenarbeit – untersucht an der Kooperation der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg im Aufgabenfeld Verkehrsentwicklung |
2015 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Möglichkeiten der Steuerung der Verkehrsentwicklung durch die räumliche Planung im Stadt-Umland-Kontext – dargestellt an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2014 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Die Diffusion von innovativen Fahrradverleihsystemen – Eine Analyse des Fallbeispiels metropolradruhr |
2014 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Public Private Partnership – Potentiale für kommunale Infrastrukturaufgaben im Straßenwesen |
2014 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Stadtbahn Heilbronn: Eine Analyse der Verkehrspolitik zur Entwicklung der Stadtbahn Heilbronn und ihrer Umsetzung |
2010 | B.Sc | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Suburbanisierung in der Metropolregion Rhein-Main unter besonderer Berücksichtigung des Radverkehrs |
Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2021 | B.Sc. | Bauingenieurwesen | Organisation kritischer Infrastrukturen im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kritische Infrastrukturen im Verkehrs- und Gesundheitssektor – Analyse der Interdependenzen und Kaskadeneffekte im Störungsfall |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Bestimmung und Bewertung Kritischer Infrastrukturen – Untersuchungen zum Begriff Kritikalität |
2018 | M.Sc. / Studienarbeit | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Runde Tische zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) – Das Beispiel der kreisfreien Stadt Darmstadt |
2017 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Bestimmung und Bewertung Kritischer Infrastrukturen – Operationalisierung von Kritikalität und Ausfallrisiko |
2016 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Abhängigkeiten Kritischer Infrastrukturen von Informations- und Kommunikationssystemen – Das Beispiel der Stadt Wiesbaden |
2016 | B.Sc. | Bauingenieurwesen | Vulnerabilität und Kritikalität von Schienenverkehrssystemen – Das Beispiel des Großraums München |
2014 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Gegenstand der räumlichen Planung |
2014 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Schutz kritischer Infrastrukturen in Deutschland – Im Schnittfeld von Bevölkerungsschutz und räumlicher Planung |
Jahr | Abschluss | Studiengang | Titel |
---|---|---|---|
2024 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Stadtplanerische Ziele der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2024 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Strategien zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main |
2024 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Folgen eines Aufstieges in die 1. Fußball-Bundesliga für Stadt und Region – untersucht am Beispiel des SV Darmstadt 98 |
2024 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Stadtplanerische Ziele der Stadt Rödermark |
2024 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2024 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die Bedeutung von Universitäten für die Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht am Beispiel der Technischen Universität Darmstadt |
2023 | M.Sc. | SUD | Auswirkungen von Greenwashing durch Unternehmen auf die soziale Entwicklung und die Umsetzbarkeit der EU-Sozialtaxonomie |
2023 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Auswirkungen von autofreien Innenstadtbereichen auf die lokale Wirtschaft – Analyse der Chancen und Risiken der Implementierung von Grünachse |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Organisationsstrukturen im Transformationsprozess – Analyse kommunaler Prozesse im Klimaschutzmanagement und Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen |
2023 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Der Beitrag der Regionalplanung zur Klimaanpassung – untersucht am Regionalplan für die Planungsregion Südhessen |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Aktuelle Infrastrukturgroßvorhaben in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main |
2023 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Klima- und Umweltschutz durch Regionalplanung – untersucht am Regionalplan der Planungsregion Südhessen |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Der Beitrag des Regionalen Flächennutzungsplans für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main zum Klima- und Umweltschutz |
2023 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Stand und Perspektiven der Energiewende im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main |
2023 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Verkehrswende durch kommunale Bauleitplanung – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2023 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Aktuelle Herausforderungen des ländlichen Raumes – untersucht am Vogelsbergkreis |
2023 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Metropolregion und Flughafen – untersucht am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und des Frankfurter Flughafens |
2023 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar |
2023 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Stadionstandorte als Herausforderung für die Stadtplanung – untersucht am Beispiel des Merck-Stadions am Böllenfalltor in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2022 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Klimaschutz als Aufgabe der Stadtplanung – untersucht an der Stadt Frankfurt am Main |
2022 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung der Mobilitätswende – untersucht an ausgewählten Fallbeispielen aus der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg |
2022 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Umsetzung der Energiewende durch regionale Zusammenarbeit – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2022 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Perspektiven der Wohnraumentwicklung der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main |
2022 | M.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Klimaschutz in der kommunalen Bauleitplanung – untersucht am Beispiel der Stadt Aschaffenburg |
2022 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Klimaschutz als Aufgabe der Stadtplanung – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2021 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Quartiersbezogene Mobilitätskonzepte als Beitrag zu einer zukunftsfähigen Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht an der Lincoln-Siedlung in der Wissenschaftstadt Darmstadt |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Stärken und Schwächen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main als Wirtschaftstandort |
2021 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Wissenschaftliche Untersuchung zu einem möglichen Zusammenwachsen der Städte und Gemeinden in und um die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main zu einer Metropole |
2021 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Großflughäfen als Impulsgeber für die Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht am Flugfahren Frankfurt am Main |
2021 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Entwicklung von innerstädtischen Handlungskonzepten zur Reduzierung der Flächenversiegelung und Verbesserung des Mikroklimas |
2021 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Der Beitrag der Regionalplanung zur Umsetzung einer nachhaltigen Raumentwicklung – untersucht an der Regionalplanung in der Planungsregion Südhessen |
2021 | M-Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Gute Beispiele für die Umsetzung der Verkehrswende auf kommunaler Ebene – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2021 | B.Sc. | Bauingenieurwesen und Geodäsie | Die Auswirkungen des Wohnraummangels in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main – untersucht an der Stadt Hanau |
2021 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsarten – untersucht an der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main |
2021 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Entwicklung von Handlungskonzepten für die innerstädtische Flächengewinnung zur Verbesserung des Mikroklimas |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die Berücksichtigung von Umweltbelangen in der Regionalplanung – untersucht an der Regionalplanung in der Planungsregion Südhessen |
2020 | B.Sc. | Bauingenieurwesen und Geodäsie | Stand und Perspektiven der Planungen für die ICE-Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Handlungsmöglichkeiten der Stadt Frankfurt am Main zur Umsetzung der Energiewende |
2020 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen-Bauingenieurwesen | Chancen und Herausforderungen einer Straßenbahnverbindung in den Osten des Landkreises Darmstadt-Dieburg |
2020 | M.Sc. | Verkehrswesen |
Stadionstandorte als Herausforderung für die Verkehrsinfrastrukturplanung – untersucht an der „Commerzbank-Arena“ in Frankfurt am Main |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Urbane Resilienz als Leitbild für die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – untersucht anhand von Fallbeispielen innerhalb Europas |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften |
Klimaschutz als Aufgabe der Regionalplanung – untersucht an der Regionalplanung in der Planungsregion Südhessen |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Klimaschutz und Ressourceneffizienz auf kommunaler Ebene – Aktuelle Entwicklungen, Ziele und Herausforderungen der Bauleitplanung am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2020 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kommunale Handlungsmöglichkeiten beim Klimaschutz – untersucht am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main |
2020 | B.Sc. | Bauingenieurwesen und Geodesie | Fußball-Bundesligavereine als Impulsgeber für die Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht am Beispiel des SV Darmstadt 98 |
2020 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen | Interkommunale Zusammenarbeit in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main |
2020 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main – Wachstum bringt Herausforderungen |
2019 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltbelangen in die kommunalen Planungen – untersucht am Naturschutzbeirat der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2019 |
B.Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften | Stand und Perspektiven der Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum – untersucht am Odenwaldkreis |
2019 |
B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Stärken und Schwächen der Wissenschaftsstadt Darmstadt als Wirtschaftsstandort |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Klimaschutz als Aufgabe der Städte und Gemeinden – untersucht am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Maßnahmen und Potenziale für eine nachhaltige Innenentwicklung im Wohnungsbau – untersucht am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Die Bedeutung von Botanischen Gärten für die Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht am „Palmengarten" der Stadt Frankfurt am Main, |
2019 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Aktuelle Herausforderungen der Landes- und Regionalplanung – untersucht an der Regionalplanung in der Planungsregion Südhessen |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Zusammenarbeit von Universität und Stadt mit dem Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung – untersucht an der Technischen Universität Darmstadt |
2019 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Stand und Perspektiven der kommunalen Bauleitplanung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt' |
2018 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Aktuelle Projekte der Stadtplanung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Verkehrswende in den Großstädten – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Umsetzung der Energiewende in den Städten und Regionen – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2018 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Aktuelle Projekte der Stadtplanung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | B.Sc. | Bauingenieurwesen | Die Rolle der Umweltbelange in der kommunalen Planung – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Schaffung von bezahlbarem Wohnraum als Herausforderung für die Landkreise, Städte und Gemeinden – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2018 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Auswirkungen der Digitalisierung auf die räumliche Entwicklung – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Klimaanpassung als städtische Querschnittsaufgabe – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2018 | B.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Vorgaben der Landes- und Regionalplanung für die Siedlungsentwicklung auf kommunaler Ebene – untersucht am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2017 | M.Sc. | Umweltingenieurwissenschaften | Herausforderungen der Stadtplanung bei der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – untersucht am Beispiel der Innenentwicklung der Stadt Frankfurt am Main |
2017 | B.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Instrumente und Maßnahmen einer städtischen Wirtschaftsförderung – untersucht an der Wirtschaftsförderung der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2017 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente der Stadtplanung bei der Entwicklung der innerstädtischen Grünflächen – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2017 | M.Sc. | Bauingenieurwesen | Steuerung der Siedlungsentwicklung durch die Regionalplanung untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland |
2016 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Chancen und Grenzen einer regionalen Wirtschaftsförderung – untersucht an der Wirtschaftsförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg |
2016 | M.Sc. | Energy Science and Engineering | Potentiale und Hemmnisse nachhaltiger Mobilität in der Stadt Stuttgart |
2016 | B.Sc | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Analyse der Kooperation zwischen der Stadt Mannheim und ihrem Energieversorgungsunternehmen bei der Umsetzung kommunaler Energiepolitik |
2015 | B.Sc | Umweltingenieurwissenschaften | Herausforderungen und Chancen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung von städtebaulichen Rahmenplänen für Konversionsflächen |
2015 | M.Sc. | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Planung bei der Umnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen – untersucht an den Konversionsflächen der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2012 | B.Sc | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Zukunftsfähige Regionalentwicklung durch Regionalmanagement? – untersucht am Beispiel der Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum im Landkreis Darmstadt-Dieburg |
2012 | B.Sc | Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen | Das Förderprogramm der sozialen Stadt – Das Beispiel des Spessartviertels in Dietzenbach |
2012 | B.Sc | Bauingenieurwesen | Impulse für die Entwicklung von Stadtquartieren durch das Programm Soziale Stadt |
Year | Degree | Course of study | Title |
---|---|---|---|
2018 | B.Sc. | Environmental engineering | Evaluation of regulatory approaches to reduce the volume of plastic bags in developing countries using the example of Rwanda and Bangladesh |
2018 | B.Sc. | Environmental engineering | Evaluation of environmental policy instruments to reduce the volume of plastic bags using the example of EU countries; B.Sc. thesis in environmental engineering |
2017 | M.Sc. | Environmental engineering | Transformation processes in socio-technical regimes: An analysis of municipal waste management in Cologne |
2017 | M.Sc. | Environmental engineering | EU-induced change processes in urban infrastructure systems using the example of Munich's waste management |
2016 | M.Sc. | Energy Science | Tackling the Issue of Food Waste in Restaurants: Options for Measurement Methods, Behavioral Change and Reduction |