Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Linke
Kontakt
Work L5|01 143
Franziska-Braun-Straße 7
64287 Darmstadt
Sprechzeiten nach Vereinbarung
1982 – 1988 | Studium des Vermessungswesens an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Vertiefung Bodenordnung und Bodenwirtschaft |
1988 – 1990 | Vorbereitungsdienst für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst (Land NRW) |
1990 – 1997 | wissenschaftlicher Assistent / Oberingenieur, Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Universität Bonn |
1997 – 2002 | Projektleiter im Bereich Baulandentwicklung, LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH (Düsseldorf) |
seit 2002 | Professor für Landmanagement, TU Darmstadt |
seit 2013 | Akademischer Direktor des MSc.-Studiengangs „Sustainable Urban Development“ an der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh City |
01.10.2003 bis 30.09.2005 | Studiendekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie |
01.10.2006 bis 30.09.2007 | Predekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie |
01.10.2007 bis 30.09.2011 | Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie |
seit 01.10.2011 | Prodekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie |
seit 1998 | Sachverständiges Mitglied im Umlegungsausschuss der Stadt Bornheim |
seit 2003 | Mitglied im AK „Landmanagement“ der Deutschen Geodätischen Komission |
seit 2005 | Mitherausgeber der Zeitschrift „Flächenmanagement und Bodenordnung“ (Chmielorz Verlag) |
seit 2006 | Mitkommentator (Bereich Bodenordnungsrecht) des Brügelmann (Hrsg.): Kommentar zum Baugesetzbuch, Kohlhammer Verlag, Stuttgart |
seit 2007 | Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Komission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München |
seit 2007 | Vorstandsvorsitzender des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme e. V. |
seit 2007 | Mitglied im AK „Landmanagement und Bodenordnung“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV e. V. |
seit 2007 | Mitglied im AK „Vermessung“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV e. V. |
seit 2007 | Mitglied im AK „Landmanagement“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen |
seit 2008 | Ehrenamtlicher Gutachter im Gutachterausschuss der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
2008 bis 2011 | Korrespondierendes Mitglied der Hessischen Akademie für Forschung und Planung im Ländlichen Raum (HAL) |
seit 2011 | Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und Ordentliches Mitglied der Hessischen Akademie für Forschung und Planung im Ländlichen Raum (HAL) |
seit 2012 | Schriftleiter der Zeitschrift „Flächenmanagement und Bodenordnung“ (Chmielorz Verlag) |
- Demografische Entwicklung und Siedlungsumbau
- Klimawandel und Stadtentwicklung
- Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen für schnell wachsende Räume in Südostasien
- Bodenordnungsinstrumente für aktuelle Aufgabenstellungen
- Bestimmungsfaktoren von Immobilienmärkten
- GIS-Einsatz im Landmanagement
- Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens (GPEK) I (BSc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, BSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens (GPEK) II für Geodäten (BSc. Bauingenieurwesen und Geodäsie)
- Grundlagen der Projektarbeit für Umweltingenieure (GPUI) (BSc. Umweltingenieurwissenschaften)
- Raumplanung und Bodenordnung (BSc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, BSc. Umweltingenieurwissenschaften, BSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Bodenordnung und Bodenwirtschaft I (BSc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, BSc. Umweltingenieurwissenschaften, BSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Bodenordnung und Bodenwirtschaft II (MSc. Geodäsie und Geoinformation, MSc. Umweltingenieurwissenschaften, MSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Bodenordnung und Bodenwirtschaft III (MSc. Geodäsie und Geoinformation, MSc. Umweltingenieurwissenschaften, MSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Bodenordnung und Bodenwirtschaft IV (MSc. Geodäsie und Geoinformation, MSc. Umweltingenieurwissenschaften, MSc. Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen)
- Schwerpunktprojekt I – Geomanagement (MSc. Geodäsie und Geoinformation)
- Schwerpunktprojekt II – Geomanagement (MSc. Geodäsie und Geoinformation)
- Projektmanagement im Landmanagement (MSc. Geodäsie und Geoinformation)
- Interdisziplinäres Projekt Bauingenieurwesen (IPBI) (MSc. Bauingenieurwesen)
- Interdisziplinäres Projekt Umweltingenieurwissenschaften (IPUI) (MSc. Umweltingenieurwissenschaften)
- Bodenmanagement (MSc. Bauingenieurwesen)

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.