Mastermodule

Das Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplannung bietet Lehrveranstaltungen für Master-Studierenden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester an. Hier finden Sie auf einen Blick alle Master-Lehrveranstaltungen des Instituts.

Bei fachlichen Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Dozenten.

Bei administrativen Fragen können Sie sich auch gerne an Frau Batsche im Sekretariat wenden. Bitte die Sprechzeiten für Studierende beachten: Di. – Fr.: 10:00 – 15:00 Uhr.

Vorlesungen

Modulzusammensetzung 13-K4-0019-vl Umweltplanung + 13-K4-0020-ue Umweltplanung – Übung
Modulbeschreibung Der Umweltschutz in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Trotz der erfolgreichen Reduzierung von Luft- und Gewässerbelastungen zeigen der globale Klimawandel, die Verluste der Artenvielfalt, die Bodendegradierung sowie die Verknappung endlicher Ressourcen die Grenzen des traditionellen Umweltschutzes auf. In der Folge gewinnen seit den 1990er Jahren vermehrt integrierte Ansätze der Umweltpolitik und -planung an Bedeutung gegenüber traditionellen „end of pipe-Ansätzen“. Diesen Wandlungsprozess der Umweltplanung und -politik nachzuvollziehen und die Potenziale und Probleme aktueller Ansätze kritisch zu untersuchen, ist Ziel der Veranstaltung. Neben der Auseinandersetzung mit ordnungsrechtlichen, ökonomischen und planerischen Instrumenten im Umweltschutz und der Geschichte des deutschen Umwelt- und Naturschutzes, wird in der Veranstaltung auch in die Institutionen und Instrumente der Umweltfachplanungen eingeführt.
Semesterturnus Wintersemester
Veranstaltungsart Vorlesung + Übung
Veranstaltungssprache Deutsch
Ansprechpartner Dr. Stefan Scheiner
Audrey Bourgoin
Benjamin D. Kraff
Modulbezeichnung 13-K4-0017-vl Infrastrukturplanung
(13-B2-J007-se System of Infrastructure + 13-B2-J006-se Economic Assessment Methods)
Modulbeschreibung The module consists of the lecture “Sytem of Infrastructure” and “Economic Assessment Methods”.

“System of Infrastructure” gives insights into technical and social infrastructures, such as water supply, sewage disposal, electricity supply, waste disposal, transport facilities or educational facilities. The social and economic importance of infrastructures as well as current challenges of urban and rural development will be presented (e.g. demographical change, climate change). Characteristics of large-technical systems, in the practice used planning models and national as well as EU-wide coordination of spatial planning interests on different levels are contents of the module. The interdependencies between infrastructure sectors, current changes of the infrastructure supply caused through technical innovations, liberalisation and privatisation processes as well as environmental modernisation are topics that will be examined by the students in the course. Next to that point, planning processes of infrastructure projects will be analysed, considering a requirement research, the implementation of political interests, the examination of the location, the feasibility study and the financing and refinancing of the project.

With a focus on valuation methods, the course “Economic Assessment Methods” provides students with the basics and the application of common economic evaluation methods that are needed for decision-makers of large infrastructure projects. Next to financial mathematical principles, the most used economical valuation methods as cost-benefit-analysis, value-benefit analysis and cost-effectiveness analysis will be presented in the lecture. The students also get to know property value and international methods of valuation like the asset value method, the discounted Cash flow and the residual value method. Next to these points, also economic valuation methods for environmental assets are content of the course. The course imparts basic knowledge of infrastructure project management and takes a look at application methods of agile management that are useful for construction projects.
Semesterturnus Sommersemester
Veranstaltungsart 2 Vorlesungen
Veranstaltungssprache Englisch
Ansprechpartner Prof. Hans Joachim Linke
Audrey Bourgoin
Benjamin D. Kraff
Modulbezeichnung 13-B2-J002-se Methodology of Empirical Analysis
Modulbeschreibung The scientific analysis and understanding of urban development requires the skill to carry out empirical study and analyse empirical data. In urban development, both qualitative and quantitative data are significant. The course equips students with some basic skills in research design and practical skills to assist them in their own research.

Further information can be found in TuCaN
or in the Master Module Handbook of the Department of Civil and Environmental Engineering.
Semesterturnus WiSe
Veranstaltungsart written/oral
Veranstaltungssprache English
Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing- H.-J. Linke
Modulzusammensetzung Urban Development and Architecture of Cities (13-B2-J005-se Urban Structures + 13-M4-J001-se Typology of Buildings)
Modulbeschreibung The module is divided into the courses „Urban Structures“ and „Typology of Buildings“. The course will provide the students a knowledge on urban planning, urban design and architectural and typological aspects of cities. It will enable the students to understand and to analyse the importance and the demands of different usages in specific locations or urban neighbourhoods. Furthermore the Typology of buildings in the urban environment, Housing and building constructions are discussed.
Further information can be found in TuCaN
or in the Master Module Handbook of the Department of Civil and Environmental Engineering.
Semesterturnus WiSe
Veranstaltungsart Vorlesungen
Veranstaltungssprache English
Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing- H.-J. Linke

Seminare

Modulbezeichnung 13-K4-0011-se International Spatial Development and Planning
Modulbeschreibung Jählich wächselt das Thema! Beispiel von einem vorherigen Jahr: Konkurrenz um Wasser

Students use case studies to focus on a key topic with current problems of spatial development in international and transnational cooperation context and deal with the specific systems of spatial policy and planning.


Students expand their understanding of the social, political, economic and ecological contextual conditions of spatial planning and development. They will get to know these by means of exemplary national and international spaces or a specific field of action of spatial planning in a national or international context. They familiarise themselves with the specific problems of spatial planning, planning methods and instruments, the actors of spatial development as well as approaches to solutions in the selected case and discuss these topics scientifically. Based on the knowledge gained in the course, they will be able to recognise the special features of the example under consideration and relate them to the conditions of spatial development and planning in other spatial contexts.
Semesterturnus Sommersemester
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungssprache Englisch
Ansprechpartner Prof. Hans Joachim Linke
Modulbezeichnung 13-K4-0023-se Räumliche Entwicklung und Planungspraxis
Modulbeschreibung Die Lehrveranstaltung gibt einen tiefgehenden Einblick in die Probleme der Stadt- und Regionalentwicklung sowie die planerischen Lösungsmöglichkeiten in der Region Darmstadt/Südhessen. Im Mittelpunkt steht in diesem Semester die Planungspraxis im Aufgabenfeld „Klimaschutz“ und der Blick auf die Aktivitäten der „Regionalplanung“, der „Kommunen“ und von „Energieversorgungsunternehmen“ sowie auf Projekte von „Planungsbüros“.

Zunächst werden wissenschaftliche Literatur und weitergehende Quellen zu den theoretischen Grundlagen zum (planerischen) Aufgabenfeld „Klimaschutz“ analysiert und erörtert. Aufbauend darauf erfolgt der Besuch der entsprechenden Institutionen in der Region sowie die Diskussion mit Vertreterinnen bzw. Vertretern der Planungspraxis über die Herausforderungen, die planerischen Instrumente und deren Handlungsmöglichkeiten im Aufgabenfeld „Klimaschutz“. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden von den Studierenden präsentiert sowie in Seminararbeiten zusammengefasst.
Semesterturnus Wintersemester
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungssprache Deutsch
Ansprechpartner Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt

Projekte

Modulbezeichnung 13-B2-M036 Interdisziplinäres Entwicklungsprojekt für Infrastrukturlösungen
Modulbeschreibung In dem Seminar werden jährlich wechselnde Fragestellungen aus dem Themenbereich der Entwicklungszusammenarbeit anhand eines realen Bau- oder Planungsprojektes behandelt. Die Studierenden sollen innovative Lösungen in Bezugnahme auf technische Raum- oder Infrastruktursysteme erarbeiten und dazu die besonderen Bedingungen der Infrastrukturversorgung in Räumen des globalen Südens beachten. Innerhalb des Seminars werden die notwendigen fachliche Kenntnisse vermittelt und die Fragestellung in interdisziplinären Projektteams bearbeitet.
Semesterturnus Wintersemester
Veranstaltungsart Projekt
Veranstaltungssprache Deutsch
Ansprechpartner
Prof. Hans-Joachim Linke
Benjamin D. Kraff
Modulbezeichnung 13-B2-0023-pj Projekt Infrastruktur
Modulbeschreibung In dem Seminar „Project Infrastruktur“ erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeitsprozesse des Projektmanagements von infrastrukturellen Großbauprojekten. Zusammen mit einem Praxispartner werden ausgewählte Projekte in Gruppen hinsichtlich ihrer organisatorischen, planerischen, terminlichen und kostentechnischen Rahmenbedingungen analysiert und aufbereitet. Durch den Praxisbezug vermittelt das Seminar den Studierenden Wissen zu den Planungsprozessen, der Aufstellung von Termin- und Kostenplänen, den verschiedenen Leistungsphasen von Bauprojekten sowie den Ausschreibungsprozessen von Planungs- und Bauleistungen.
zum Poster
Angebotsturnus Sommersemester
Lehrform Seminar
Veranstaltungssprache Deutsch
Ansprechpartner Prof. Hans-Joachim Linke
Benjamin D. Kraff